Die Kommunen

Aktuelle Projekte: Kommunale Allianz Kernfranken

Seitenbereiche

Caffee mit Friedhofsmauer
Weidenkapelle
Spitalkapelle
Skyline Sachsen
Schule mit KibiZ
Löhezeitmuseum
Kirche
Rentamt
Hohenzollernhalle
Rezattal Bechhofen
Golfplatz
Schloss Bruckberg
Markgrafenbrücke
Schule mit KibiZ
Pfarrhaus mit Kirche
Dietenhofen, Ortskern inkl. St. Andreas Kirche
Sinnenweg
Minnesänger
Kirche mit Friedhofsmauer
Brunnen vor dem Rathaus
Sinnenweg, Insektenhotel
Kirche St. Nikolai
Dietenhofen Rathausplatz, Tutemannbrunnen
Mutterhaus Paramentik
Klostermühle Innenansicht
Burch Lichtenau
Burg Vestenberg
Dietenhofen Spielplatz Moosweiher
Dietenhofener Heimatmuseum mit kath. Kirche
Freibad Lichtenau
Ganzer Ort aus Richtung Sinnenweg
Münsterplatz
Oberes Tor
Aktuelle
Projekte
Zur
Geomap
Zukunft.
Ihre Kommunale Allianz im Herzen Mittelfrankens

Hauptbereich

Die kernige Kernfranken-Klausur

icon.crdate08.03.2024

Die kernige Kernfranken-Klausur

Bereits seit sieben Jahren arbeiten die acht Kommunen, Bruckberg, Dietenhofen, Heilsbronn, Neuendettelsau, Petersaurach, Lichtenau, Sachsen b.Ansbach und Windsbach als Kommunale Allianz Kernfranken erfolgreich zusammen. Um Projekteschwerpunkte für die Zukunft zu setzten und die bisherige Zusammenarbeit zu beurteilen, traf man sich zu einer zweitägigen Klausur im oberfränkischen Klosterlangheim.


Die Zusammenarbeit der Kommunalen Allianz Kernfranken beruht auf dem Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzept (ILEK). Auf dieser Grundlage ist es den Kommunen möglich zusammenzuarbeiten und als starke Gemeinschaft Projekte gemeinsam umzusetzen und beispielsweise auch Fördergelder in die Region zu holen.


So trafen sich die acht Bürgermeister:innen der Kernfranken Kommunen Ursula Weiß (Bruckberg), Dritte Bürgermeisterin Emmi Hein (Dietenhofen), Bürgermeister Dr. Jürgen Pfeiffer (Heilsbronn), Bürgermeister Markus Nehmer (Lichtenau), Bürgermeister Christoph Schmoll (Neuendettelsau), Bürgermeister Herbert Albrecht (Petersaurach), Bürgermeister Bernd Meyer (Sachsen b.Ansbach) und Bürgermeister Matthias Seitz (Windsbach). Außerdem waren Vertreter:innen der einzelnen Verwaltungen und Anna Dörwaldt und Patrick Steger vom Umsetzungsmanagement während der zweitägigen Veranstaltung mit dabei. Begleitet wurde die Fortführungsevaluierung außerdem von Danilo Graupner vom Amt für Ländliche Entwicklung und zwei Moderatoren, welche durch das Treffen führten.


Im Rahmen der zweitägigen Evaluierung in Klosterlangheim bei Lichtenfels wurde auf die bereits umgesetzten Projekte der letzten sieben Jahre zurückgeblickt und Schwerpunkte für die nächsten Jahre gesetzt. Einige Kommunen haben einen Bürgerbus ins Leben gerufen, der sehr beliebt ist, es wurden Mitfahrbänke aufgestellt und die Ausbildungsbörse Contact Kernfranken ist mittlerweile eine feste Institution in der Region. Durch das Regionalbudget mit seiner mittlerweile fünften Auflage konnten bereits über 80 Kleinprojekte gefördert und umgesetzt werden. Vom Brotbackofen, über ein Volleyball-Feld bis hin zum Kunstkeller waren viele spannende Projekte dabei.


Bei größeren Projekten ist die Umsetzung etwas langwieriger. So sind Projekte, wie das Kernwegenetzkonzept oder die Überführung Kernfrankens in einen Zweckverband, aktuell noch auf der Agenda.
So betonte der Vorsitzende der Kommunalen Allianz Kernfranken: „Es mangelt nicht an zukünftigen Herausforderungen, aber gemeinsam werden wir diese leichter bewältigen können. Der Austausch zwischen den Kommunen bietet einen großen

Infobereiche