Die Kommunen

Heilsbronn: Kommunale Allianz Kernfranken

Seitenbereiche

Caffee mit Friedhofsmauer
Weidenkapelle
Spitalkapelle
Skyline Sachsen
Schule mit KibiZ
Löhezeitmuseum
Kirche
Rentamt
Hohenzollernhalle
Rezattal Bechhofen
Golfplatz
Schloss Bruckberg
Markgrafenbrücke
Schule mit KibiZ
Pfarrhaus mit Kirche
Dietenhofen, Ortskern inkl. St. Andreas Kirche
Sinnenweg
Minnesänger
Kirche mit Friedhofsmauer
Brunnen vor dem Rathaus
Sinnenweg, Insektenhotel
Kirche St. Nikolai
Dietenhofen Rathausplatz, Tutemannbrunnen
Mutterhaus Paramentik
Klostermühle Innenansicht
Burch Lichtenau
Burg Vestenberg
Dietenhofen Spielplatz Moosweiher
Dietenhofener Heimatmuseum mit kath. Kirche
Freibad Lichtenau
Ganzer Ort aus Richtung Sinnenweg
Münsterplatz
Oberes Tor
Aktuelle
Projekte
Zur
Geomap
Zukunft.
Ihre Kommunale Allianz im Herzen Mittelfrankens

Hauptbereich

Stadt Heilsbronn

Die Fränkische Münsterstadt Heilsbronn mit seinen 9.400 Einwohnern liegt in einem waldreichen Tal des Romantischen Frankens zwischen Nürnberg und Ansbach und ist im wahrsten Sinne des Wortes das Zentrum Mittelfrankens, da sich am nördlichen Rand der Stadt der geografische Mittelpunkt des Regierungsbezirks befindet. 

Als attraktives und lohnenswertes Ausflugsziel zeichnet sich Heilsbronn durch sein breites Freizeit- und Kulturangebot sowie durch seine lebendige Gemeinschaft mit regem Sozial- und Vereinsleben aus. So locken Konzerte im Münster, traditionelle Kirchweihen, Feste und Märkte sowie unterschiedlichste Kulturveranstaltungen immer wieder aufs Neue zahlreiche Besucher an. 

Die herrliche Natur rund um Heilsbronn lässt sich mit einer Vielzahl an gut markierten Rad- und Wanderwegen, vorbei an idyllischen Gasthöfen und Biergärten, entdecken. Dabei ist Heilsbronn auch Teil des ehrwürdigen Jakobswegs, der als bekanntester Pilgerpfad zum Grab des Apostels Jakobus mit Station in Heilsbronn an nicht weniger bedeutenden Gräbern vorbei führt. So befindet sich im über 880-jährigen Münster die wohl in Süddeutschland größte Hohenzollerngrablege (1297 – 1625). 

Das Münster gilt als die älteste Klosterkirche der Zisterzienser im deutschen Kulturraum und wurde 1132 vom Bischof Otto von Bamberg gestiftet. Durch jenen Mönchsorden zu kultureller und wirtschaftlicher Blüte gelangt, wurde der Kirchenraum zunehmend mit Altären, Bildtafeln, Epitaphen und Hochaltären ausgestattet und es eröffnet sich im Inneren eine Welt wertvoller Kunstschätze des Nürnberger Kunstkreises um Michael Wolgemut, Albrecht Dürer und Adam Kraft. 

Heilsbronn ist somit eine lebendige Stadt, deren geschichtliche Wurzeln weit zurückreichen. Dabei schafft sie es mit all ihren unterschiedlichen Facetten gekonnt zwischen verantwortungsvollem Erbe und Weltoffenheit zu changieren. 

Kontakt:
Stadt Heilsbronn – Amt für Kultur und Tourismus
Kammereckerplatz 1
91560 Heilsbronn
09872 806-50
09872 806-66
E-Mail schreiben

Infobereiche