Die Kommunen

ILEK: Kommunale Allianz Kernfranken

Seitenbereiche

Caffee mit Friedhofsmauer
Weidenkapelle
Spitalkapelle
Skyline Sachsen
Schule mit KibiZ
Löhezeitmuseum
Kirche
Rentamt
Hohenzollernhalle
Rezattal Bechhofen
Golfplatz
Schloss Bruckberg
Markgrafenbrücke
Schule mit KibiZ
Pfarrhaus mit Kirche
Dietenhofen, Ortskern inkl. St. Andreas Kirche
Sinnenweg
Minnesänger
Kirche mit Friedhofsmauer
Brunnen vor dem Rathaus
Sinnenweg, Insektenhotel
Kirche St. Nikolai
Dietenhofen Rathausplatz, Tutemannbrunnen
Mutterhaus Paramentik
Klostermühle Innenansicht
Burch Lichtenau
Burg Vestenberg
Dietenhofen Spielplatz Moosweiher
Dietenhofener Heimatmuseum mit kath. Kirche
Freibad Lichtenau
Ganzer Ort aus Richtung Sinnenweg
Münsterplatz
Oberes Tor
Aktuelle
Projekte
Zur
Geomap
Zukunft.
Ihre Kommunale Allianz im Herzen Mittelfrankens

Hauptbereich

ILEK - integriertes ländliches Entwicklungskonzept

Zentraler Ausgangpunkt für alle zukünftigen Grundsätze, Leitlinien und Werte der Allianz stellt die gemeinsame Identität im regionalen Kontext dar. Durch den neuen gemeinsamem Namen „Kernfranken“, ein gemeinsames Logo und die selbstbewusste Außendarstellung der Region im Kontext des Großraums Nürnberg und des Oberzentrums Ansbach wird eine neue Identität Kernfrankens geschaffen, die nach Außen strahlt und Selbstbewusstsein nach Innen für die Bürger schafft. Verbindliche Leitideen und Werte bestimmen Handeln und Entscheidungen in der Region.

Ausgehend von der gemeinsamen Identität ergeben sich drei Säulen, in die sich die Handlungsfelder der Region eingliedern.

Download Gesamtkonzept (PDF-Dokument, 10,0 MB, 22.03.2019)

Drei Säulen für Kernfranken

Die Säule „Leben in Kernfranken“ beinhaltet die Maßnahmen um die Region auch in Zukunft attraktiv für seine Bewohner zu halten. Die Säule „Kernfranken erleben“ setzt sich zum übergeordneten Ziel, die Region als Freizeit- und Naherholungsregion zu erhalten, zu stärken und den Tourismus in der Region zu fördern.

Die Säule „Arbeiten und Gewerbe in Kernfranken“ hat als Aufgabe auch zukünftig attraktive Rahmenbedingungen für die bestehenden Gewerbebetriebe und Neuansiedlungen in der Region zu schaffen. Einhergehend damit finden sich in dieser Säule die notwendigen Maßnahmen für die Sicherung und Weiterentwicklung eines guten Angebotes für wohnortnahe Arbeitsplätze im ländlichen Raum der Region wieder.

Fortführungsevalueriung

Am 29. und 30. Januar 2024 haben sich die Kernfranken-Bürgermeister:innen, das Umsetzungsmanagement, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltungen und Vertreter:innen vom Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken im Klosterlangheim bei Lichtenfels getroffen, um eine Fortführungsevaluierung des ILEKs vorzunehmen. Dabei wurde Rückschau gehalten, festgehalten, was bereits umgesetzt wurde und gut funktioniert als auch Weichen für die weitere Zukunft gestellt.

Infobereiche