Veranstaltungen
'Heilig-Drei-König-Konzert' mit den Sopranetten
Neujahrskonzert mit La Finesse
"GRENZENLOS"
Musik kennt keine Grenzen. Ihre Sprache ist international und erzählt Geschichten unterschiedlicher Völker und verschiedener Generationen.
LA FINESSE befasst sich im neuen Programm genau damit: Grenzen überwinden, überschreiten, ja aufheben- GRENZENLOS und ohne Einschränkung zu musizieren.
Die Crossover-Konzerte und Shows von LA FINESSE - seit mittlerweile über 10 Jahren- sind genau die richtige Plattform hierfür.
"Was beliebt ist auch erlaubt", wusste auch schon Wilhelm Busch. So kreiert das Streichquartett Neues, indem es die unterschiedlichsten Stile miteinander verbindet – das Markenzeichen von LA FINESSE!
Vergessen Sie die Grenzen von Raum und Zeit und genießen Sie den Moment des GRENZENLOSEN Entstehens, das fulminante Live Erlebnis und die ausdrucksstarke Kreativität des Teams auf der Bühne.
Seien Sie gespannt, wohin Sie die charmanten Virtuosinnen in ihrem Crossover-Konzert mitnehmen werden. Denn auch der Abstand zwischen Bühne und Publikum wird immer GRENZENLOSER!
Wenn Kühe bessere Milch mit Mozart geben, was passiert mit Ihnen, wenn Sie einen Reigen von Mozarts berührenden Melodien im Klassik-Rock Stil hören? Kennen Sie Quodlibet? Können Sie sich vorstellen, dass Beethoven an seinem 250. Geburtstag mit AC/DC auf Konzerttournee geht? Werden sie gemeinsam singen ohne das Lied zu kennen? Sind Sie schon einmal mit den Ohren gereist?
All diese Fragen können Sie bald beantworten.
Musik schafft eine GRENZENLOSE Verbindung zwischen den Menschen. LA FINESSE freut sich darauf diese Verbindung mit Ihnen zu knüpfen.
Faschingsball FFW Lichtenau
Faschingsball der FFW Lichtenau
20.01.2024
Alte Turnhalle Lichtenau
Besser als sein Ruf - Christoph Maul
Faustball Jedermannturnier
Faustball Jedermannturnier
Lesung Sabine Weigand "Seelen im Feuer"
Lesung Sabine Weigand
"Seelen im Feuer"
Ritterspiele Lichtenau
Historische Episoden bei den 6. Ritterspielen Lichtenau
Stauferzeitliche Turnierritter, mittelalterliche Handwerker, Spielleute und Gaukler, Landsknechte des 16. Jahrhundert, insgesamt über 300 historisch gekleidete Darsteller wirken daran mit, die Vergangenheit hier wieder lebendig werden zu lassen.
Auf den Rezatauen vor den Mauern der Renaissancefestung befindet sich denn auch die weitläufige Zeltstadt der Darsteller. Hier wird das Leben der Kriegsknechte und Zivilpersonen von der Stauferzeit bis zum Dreißigjährigen Krieg lebendig. Sehen und riechen kann man es, wenn nach historischen Rezepten auf offenem Feuer gekocht wird und man hat hier die Möglichkeit, mal in ein Kettenhemd zu schlüpfen, oder sich im Bogenschießen und in Geschicklichkeitsspielen auszuprobieren. In der Burg indes haben Handwerker und Händler ihre Buden aufgestellt. Lautstark bearbeitet der Schmied rotglühendes Eisen, der Kürschner erklärt die Kunst des Lederpunzierens und die Weidenflechterin fertigt anmutige Korblaternen.
Verschiedene Spielleute und Barden, beispielsweile die Gruppe "Reikas Tanz" sorgen mit Liedern und historischen Melodien für Kurzweil, während Geschichtenerzählerin Patrizia mit ihren Sagen und Märchen Groß und Klein zu fesseln vermag.
Lichtenaus Geschichte ist auch mit kriegerischen Ereignissen verbunden und so werden die Darstellergruppen auch Gefechte zur Staufer- und der Landsknechtszeit, wie sie sich um Lichtenau zugetragen haben könnten, szenisch nachstellen.
Höhepunkt jedoch sind die Ritterturniere zu Pferde, für die dieses Jahr die "Württemberger Ritter", die schon zur Premiere 2017 dabei waren, gewonnen werden konnten. Prächtige Pferde und Reiter messen sich in verschiedenen reiterlichen Aufgaben. Doch auch die Knappen und Parsavanten tragen während des Turniers ihre Händel und Zwistigkeiten aus und verleihen dem Turniergeschehen damit eine Dramatik.
Feurig werden die Ritterspiele zum Abend hin, wenn die Reiter zum Nachtturnier laden und zu guter Letzt eine Feuershow den ereignisreichen Tag beschließt.
Die Veranstaltung wird veranstaltet vom Verein Kulturschock e.V. mit Unterstützung der Marktgemeinde Lichtenau sowie verschiedener Lichtenauer Vereine und Sponsoren. Weitere Infos www.ritterspiele-lichtenau.de
Neue Nürnberger Ratsmusik "Mondnacht der Flöte"
Neue Nürnberger Ratsmusik
"Mondnacht der Flöte"
Ritterspiele Lichtenau
Historische Episoden bei den 6. Ritterspielen Lichtenau
Stauferzeitliche Turnierritter, mittelalterliche Handwerker, Spielleute und Gaukler, Landsknechte des 16. Jahrhundert, insgesamt über 300 historisch gekleidete Darsteller wirken daran mit, die Vergangenheit hier wieder lebendig werden zu lassen.
Auf den Rezatauen vor den Mauern der Renaissancefestung befindet sich denn auch die weitläufige Zeltstadt der Darsteller. Hier wird das Leben der Kriegsknechte und Zivilpersonen von der Stauferzeit bis zum Dreißigjährigen Krieg lebendig. Sehen und riechen kann man es, wenn nach historischen Rezepten auf offenem Feuer gekocht wird und man hat hier die Möglichkeit, mal in ein Kettenhemd zu schlüpfen, oder sich im Bogenschießen und in Geschicklichkeitsspielen auszuprobieren. In der Burg indes haben Handwerker und Händler ihre Buden aufgestellt. Lautstark bearbeitet der Schmied rotglühendes Eisen, der Kürschner erklärt die Kunst des Lederpunzierens und die Weidenflechterin fertigt anmutige Korblaternen.
Verschiedene Spielleute und Barden, beispielsweile die Gruppe "Reikas Tanz" sorgen mit Liedern und historischen Melodien für Kurzweil, während Geschichtenerzählerin Patrizia mit ihren Sagen und Märchen Groß und Klein zu fesseln vermag.
Lichtenaus Geschichte ist auch mit kriegerischen Ereignissen verbunden und so werden die Darstellergruppen auch Gefechte zur Staufer- und der Landsknechtszeit, wie sie sich um Lichtenau zugetragen haben könnten, szenisch nachstellen.
Höhepunkt jedoch sind die Ritterturniere zu Pferde, für die dieses Jahr die "Württemberger Ritter", die schon zur Premiere 2017 dabei waren, gewonnen werden konnten. Prächtige Pferde und Reiter messen sich in verschiedenen reiterlichen Aufgaben. Doch auch die Knappen und Parsavanten tragen während des Turniers ihre Händel und Zwistigkeiten aus und verleihen dem Turniergeschehen damit eine Dramatik.
Feurig werden die Ritterspiele zum Abend hin, wenn die Reiter zum Nachtturnier laden und zu guter Letzt eine Feuershow den ereignisreichen Tag beschließt.
Die Veranstaltung wird veranstaltet vom Verein Kulturschock e.V. mit Unterstützung der Marktgemeinde Lichtenau sowie verschiedener Lichtenauer Vereine und Sponsoren. Weitere Infos www.ritterspiele-lichtenau.de
Ritterspiele Lichtenau
Historische Episoden bei den 6. Ritterspielen Lichtenau
Stauferzeitliche Turnierritter, mittelalterliche Handwerker, Spielleute und Gaukler, Landsknechte des 16. Jahrhundert, insgesamt über 300 historisch gekleidete Darsteller wirken daran mit, die Vergangenheit hier wieder lebendig werden zu lassen.
Auf den Rezatauen vor den Mauern der Renaissancefestung befindet sich denn auch die weitläufige Zeltstadt der Darsteller. Hier wird das Leben der Kriegsknechte und Zivilpersonen von der Stauferzeit bis zum Dreißigjährigen Krieg lebendig. Sehen und riechen kann man es, wenn nach historischen Rezepten auf offenem Feuer gekocht wird und man hat hier die Möglichkeit, mal in ein Kettenhemd zu schlüpfen, oder sich im Bogenschießen und in Geschicklichkeitsspielen auszuprobieren. In der Burg indes haben Handwerker und Händler ihre Buden aufgestellt. Lautstark bearbeitet der Schmied rotglühendes Eisen, der Kürschner erklärt die Kunst des Lederpunzierens und die Weidenflechterin fertigt anmutige Korblaternen.
Verschiedene Spielleute und Barden, beispielsweile die Gruppe "Reikas Tanz" sorgen mit Liedern und historischen Melodien für Kurzweil, während Geschichtenerzählerin Patrizia mit ihren Sagen und Märchen Groß und Klein zu fesseln vermag.
Lichtenaus Geschichte ist auch mit kriegerischen Ereignissen verbunden und so werden die Darstellergruppen auch Gefechte zur Staufer- und der Landsknechtszeit, wie sie sich um Lichtenau zugetragen haben könnten, szenisch nachstellen.
Höhepunkt jedoch sind die Ritterturniere zu Pferde, für die dieses Jahr die "Württemberger Ritter", die schon zur Premiere 2017 dabei waren, gewonnen werden konnten. Prächtige Pferde und Reiter messen sich in verschiedenen reiterlichen Aufgaben. Doch auch die Knappen und Parsavanten tragen während des Turniers ihre Händel und Zwistigkeiten aus und verleihen dem Turniergeschehen damit eine Dramatik.
Feurig werden die Ritterspiele zum Abend hin, wenn die Reiter zum Nachtturnier laden und zu guter Letzt eine Feuershow den ereignisreichen Tag beschließt.
Die Veranstaltung wird veranstaltet vom Verein Kulturschock e.V. mit Unterstützung der Marktgemeinde Lichtenau sowie verschiedener Lichtenauer Vereine und Sponsoren. Weitere Infos www.ritterspiele-lichtenau.de